Journal.at   10.6.2023 20:58    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Magazin » Leistungsträger  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Prognose aus Social MediaWegweiser...
Weniger Einkommen, mehr Schmerzen
Freelancer nicht lange bei Beratern
Mehr Frauen in die IT
Wenig Vertrauen in Journalismus
Inserate: Humor und Fachbegriffe im Recruiting
Immer mehr Freiberufler
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Interviews im Marketing


 
Aktuell
Politik  24.07.2019 (Archiv)

Wirtschaft unter starken Führern

Autokraten sind meist eher schlecht für die Wirtschaft. Das hat eine Studie von forschern der RMIT University und der Victoria University ergeben, die Daten zu Wirtschaft und politischen System aus 150 Jahren analysiert hat.

Wenn einmal ein Diktator mit einem Wirtschaftsaufschwung in Zusammenhang stand, dürfte das demnach eher ein glücklicher Zufall gewesen sein. Das sollte der Welt in einer Zeit, in der starke Führer wieder in Mode zu kommen scheinen, zu denken geben.

'In einer Ära, in der Wähler ihre politischen Freiheiten zugunsten von Versprechungen starken wirtschaftlichen Wachstums durch Starker-Mann-Figuren wie Donald Trump, Vladimir Putin oder Recep Tayyip Erdogan aufgeben, ist es wichtig zu verstehen, ob autokratische Führer wirklich Wirtschaftswachstum bringen', sagt RMIT-Ökonom Ahmed Skali. Deshalb haben er und seinen Kollegen eine genaue Analyse von Daten zu Wirtschaftswachstum, politischen Regimen und politischen Führern aus den Jahren 1858 bis 2010 durchgeführt. Eben diese wirft kein gutes Licht auf starke Männer.

'Unsere Ergebnisse zeigen keine Hinweise darauf, dass autokratische Führer systematisch erfolgreich Wirtschaftswachstum zu bringen vermögen', betont Skali. Denn überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum gab es in Ländern mit autokratischer Führung nicht öfter, als das rein statistisch zu erwarten wäre. Schlechtes Wachstum dagegen gab es unter derartiger politischer Führung deutlich öfter, als das durch reinen Zufall der Fall sein sollte. Es ist im Allgemeinen also zu bezweifeln, dass Autokraten tatsächlich gut für die Wirtschaft sind.

Die Forscher haben zudem die wenigen Fälle, in denen ein autokratischer Führer mit starken Wirtschaftswachstum in Zusammenhang stand, genauer analysiert. Dabei hat sich gezeigt, dass die Herrscher innerhalb von fünf oder zehn Jahren nach ihrer Machtübernahme keinen nennenswerten Einfluss auf den Wachstumstrend hatten. 'Es sieht aus, als wären die seltenen wachstumspositiven Autokraten zur richtigen Zeit am richtigen Ort und würden eine Welle vorbestehenden Wachstums ausreiten', meint daher Sakli.

Dort, wo unter einem Diktator die Wirtschaft schwächelte, hat eine vergleichbare Analyse, ob diese einfach zur falschen Zeit am falschen Ort waren, ergeben, dass wirtschaftlich schlechte Führer tatsächlich das Wachstum signifikant bremsen können. Weiters hat die Studie gezeigt, dass Autokraten im Allgemeinen nichts Wirksames gegen Arbeitslosigkeit unternehmen und nicht nennenswert in Bildung oder Gesundheitswesen investieren - also gerade den wirtschaftlich abgehängten Teilen der Gesellschaft, die ihre Hoffnungen oft in moderne starke Männer setzen, wenig bis gar nichts bringen.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Politik #Wirtschaft #Studie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Führer per Zufall wählen?
Macht korrumpiert: Grobe Fehlverhalten und Korruption durch Führungskräfte scheinen das einmal mehr zu be...

Männer im Nachteil
Die Zahl arbeitsloser Männer im Haupterwerbsalter nimmt laut einer Studie der Brookings Institution und ...

Trump verliert Wirkung
Donald Trumps Tweets erzielen längst nicht mehr so viel Wirkung wie zu Beginn seiner Regentschaft als US-...

Trump vernichtet Jobs
Die von der Regierung Trump geplanten Einfuhrzölle auf Autos und Ersatzteile kosten die US-Wirtschaft bis...

Radikal durch gebrochene Versprechen
Der Erfolgslauf autoritärer und illiberaler Politik in Europa ist nicht allein auf propagandistische Stim...

Putins Facebook-Rückblick
Das Social Network hat begonnen, die Highlights der User im System zu einem Video zusammenzufassen. Das i...

Facebook soll Libyen helfen
Zu ihrer eigenen Sicherheit fordern Aktivisten und Demonstranten in den arabischen Ländern mehr Schutz vo...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Politik | Archiv

 
 

 


Privat digital


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple