Journal.at   23.9.2023 06:54    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Magazin » Leistungsträger  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Jugend will selbstständig seinWegweiser...
Arbeitskräfte werden aufgespart
B2B-Entscheidungen nach Social Media-Marketing
Millionäre weg aus China
Prognose aus Social MediaWegweiser...
Weniger Einkommen, mehr Schmerzen
Freelancer nicht lange bei Beratern
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Renault e-Trafic


 
Aktuell
Trend & Studie  05.02.2020 (Archiv)

Selektive Selbstüberschätzung

Menschen überschätzen oft ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten, selbst wenn sie durch objektive Informationen eines Besseren belehrt werden.

Ein Grund dafür ist, dass positives Feedback länger in Erinnerung bleibt als negative Rückmeldungen, wie Florian Zimmermann, Forschungsdirektor am briq-Institut für Verhalten und Ungleichheit, in einer empirischen Studie nachgewiesen hat. Details wurden in 'American Economic Review' publiziert.

Für sein Verhaltensexperiment ließ Zimmermann über 700 Probanden einen IQ-Test absolvieren. Anschließend sollten die Teilnehmer angeben, für wie wahrscheinlich sie es halten, dass ihr Ergebnis in der oberen Hälfte einer Gruppe von zehn Testpersonen angesiedelt ist. Dann wurde ihnen mitgeteilt, wie sie im Vergleich zu zwei anderen, zufällig ausgewählten Gruppenmitgliedern abgeschnitten hatten, woraufhin sie ihre Einschätzung revidieren konnten. Einige Teilnehmer wurden direkt danach erneut befragt, andere erst nach einem Monat.

Die Auswertung zeigt, dass die Teilnehmer ihre Selbsteinschätzung unmittelbar nach dem Hinweis auf ihr relatives Abschneiden nach oben oder unten korrigieren. Nach einem Monat zeigt sich für positives Feedback der gleiche Effekt, während die Anpassungsreaktion auf negatives Feedback deutlich schwächer ausgeprägt ist. 'Hinweise auf Selbstüberschätzung scheinen nach einer gewissen Zeit systematisch ausgeblendet zu werden', so Zimmermann. Offenbar sorgt das selektive Gedächtnis für eine optimistische Verzerrung der Erinnerung.

Wurden die Teilnehmer nach einem Monat gefragt, welche Angaben sie zu ihrem relativen Abschneiden erhalten hatten, gaben diejenigen, die negatives Feedback erhalten hatten, öfter eine falsche Antwort. Oder sie gaben an, sich nicht an die Einordnung ihrer Leistung erinnern zu können, selbst wenn die Erinnerung an andere Details des Experiments noch vorhanden war.

Zwei weitere Befunde sprechen dafür, dass die negative Erinnerung nicht etwa ganz aus dem Gedächtnis 'gelöscht', sondern nur unterdrückt wird: Wurde die erneute Abfrage vorab angekündigt, konnten sich die Teilnehmer nach einem Monat auch an negatives Feedback noch detailliert erinnern. Zudem ließ sich die negative Erinnerung durch die Aussicht auf einen höheren Geldbetrag für die richtige Antwort 'reaktivieren', verdeutlicht Zimmermann.

'Informationen, die unser Ego ankratzen, sind immer unangenehm', sagt der Wissenschaftler. Allerdings sei im Normalfall nicht zu befürchten, dass durch das Verdrängen eigener Misserfolge eine endlose Spirale der Selbstüberschätzung entstehe. 'Je überzeugter wir von uns selbst sind, desto größer ist die Chance, negatives Feedback zu erhalten. Man müsste das schon völlig ignorieren, um nicht irgendwann auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt zu werden', unterstreicht briq-Forscher Zimmermann abschließend.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Erinnerung #Psychologie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Selbstüberschätzende Kinder
Selbstüberschätzung der eigenen Fähigkeiten, trotz klarer Belege für das Gegenteil, ist sogar bei Vierjäh...

Überschätzung durch Facebook
Menschen neigen zu übersteigertem Selbstvertrauen in ihr eigenes Wissen, nachdem sie nur die Vorschau ein...

Tutorials bringen Überschätzung
Video-Anleitungen aus dem Internet machen nicht klüger, lassen Betrachter sich aber selbst überschätzen....

Social Selbstüberschätzung
Video-Anleitungen aus dem Internet machen nicht klüger, lassen Betrachter sich aber selbst überschätzen....

Doping im Beruf
Immer mehr Arbeitnehmer greifen zu leistungssteigernden Mitteln, um den Anforderungen des modernen Arbeit...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Trend & Studie | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple