Journal.at   23.9.2023 06:59    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Magazin » Leistungsträger  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Jugend will selbstständig seinWegweiser...
Arbeitskräfte werden aufgespart
B2B-Entscheidungen nach Social Media-Marketing
Millionäre weg aus China
Prognose aus Social MediaWegweiser...
Weniger Einkommen, mehr Schmerzen
Freelancer nicht lange bei Beratern
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Renault e-Trafic


 
Aktuell
Trend & Studie  23.02.2022 (Archiv)

Ungleichheit bleibt unfair

Nicht einfach Ungleichheit, sondern insbesondere die durch externe Faktoren getriebene unfaire Ungleichheit messen: Das macht ein internationales Team in einer aktuellen Arbeit in 'The Review of Economic Studies'.

In einem Vergleich der Forscher für das Jahr 2010 schneiden die USA bei diesem neuen Maß aufgrund struktureller Chancenungleichheit äußerst schlecht ab. Einzig in Griechenland war demnach die unfaire Ungleichheit höher, was der Studie zufolge mit der europäischen Schuldenkrise zusammenhing.

Der Arbeit liegt der Gedanke zugrunde, dass Einkommensungleichheit nicht immer ungerecht ist. Beispielsweise scheint es meist vertretbar, dass jemand, der mehr arbeitet, auch mehr verdient. Doch wenn Ungleichheit an externen Faktoren liegt, die der Einzelne nicht kontrollieren kann, ist das problematisch. 'Wir haben ein neues Maß für unfaire Ungleichheit entwickelt, das auf den Konzepten der Chancengleichheit und der Armutsfreiheit basiert', so Studien-Hauptautor Andreas Peichl von der Ludwig-Maximilians-Universität München, in einer Aussendung der Oxford University Press.

Die Arbeit kombiniert dabei erstmals beide Prinzipien in einem Maß für unfaire Ungleichheit. Die Forscher nutzen zudem Daten der seit 1968 von der University of Michigan durchgeführten 'Panel Study of Income Dynamics', um die Entwicklung dieser ungerechten Einkommensungleichheit in den USA zu bewerten. Sie kommen zu dem Schluss, dass sich diese von 1980 bis 2014 verdoppelt hat und dabei der Anteil der unfairen Ungleichheit am Gesamtphänomen von 15,2 auf 18,9 Prozent angewachsen ist.

Die Analyse hat auch ergeben, dass in Europa eher das Prinzip der Armutsfreiheit verletzt wird. In den USA dagegen ist vor allem strukturelle Chancenungleichheit für die Ungerechtigkeit verantwortlich. Diese ist dabei so ausgeprägt, dass die USA im für 2010 betrachteten Gesamtindex schlechter abschneiden als 30 der 31 erfassten europäischen Länder. Einzig Griechenland hat eine noch höhere unfaire Ungleichheit. Würde man die amerikanischen Südstaaten als eigenes Land betrachten, würde dieses allerdings auch Griechenland in Sachen Ungerechtigkeit übertreffen.

Die geringste unfaire Ungleichheit gab es 2010 laut Studie in den nordischen Ländern sowie den Niederlanden. Relativ schlecht schnitten dagegen die von der Schuldenkrise stark betroffenen Länder Südeuropas ab. 'Wir hoffen, dass dieses neue Maß es Forschern ermöglicht, in Zukunft stärker normativ geleitete Analysen von Ungleichheit durchzuführen und dass es für die politische Debatte über Ungleichheit aufschlussreich ist', meint Peichl abschließend.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Gesellschaft #Studie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Reiche schneller reich
Laut dem Bericht 'Survival of the Richest' hat seit Beginn der Corona-Pandemie das reichste Prozent der W...

Amerikaner in Schuldenfalle
US-Bürger können die steigenden Lebenserhaltungskosten nur stemmen, indem sie ihre Kreditkarten schröpfen...

Teilzeit Gender Pay Gap
Teilzeitarbeit befördert die geschlechterspezifische Lohnlücke. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Uni...

Keine Gleichmacher-Uni
Ein Studienabschluss ist nicht der 'große Gleichmacher', als der er in den USA gern gehandelt wird. Zu di...

Moral versus Geld
Arme Menschen sind aus moralischer Sicht besser als reiche. Das haben Anders Emil Tobias Otterbring von d...

Mehr Kandidaten, mehr Frauen
Längere Kandidatenlisten bei Jobangeboten führen zu mehr weiblichen Anwärtern in eher männlich dominierte...

Unbezahlte Praktika
College-Studentinnen haben gegenüber ihren männlichen Kommilitonen eine um ein Drittel geringere Chance, ...

Gleichstellung und Fähigkeiten
Die kognitiven Funktionen von Frauen nach der Lebensmitte werden durch die Geschlechtergleichstellung in ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Trend & Studie | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple